Rundfahrt und Monte Verde mit dem Taxi

Blick vom Monte Verde auf MIndelo und die Insel Santo Antao
Blick vom Monte Verde auf MIndelo und die Insel Santo Antao

Am Hafenausgang warten Taxen für Inselrundfahrten

Auf São Vicente können Rundfahrten über die Insel sehr gut auf eigene Faust organisiert werden. Die Anzahl an Sehenswürdigkeiten ist sehr begrenzt, so dass sich die auf den Schiffen angebotenen Rundfahrten kaum von den Routenvorschlägen der lokalen Anbieter und Taxifahrer unterscheiden. 

Vor dem Eingang zum Hafengelände warten zahlreiche Taxifahrer auf Kundschaft vom Kreuzfahrtschiff. Kleine Probleme können in Mindelo allerdings die Sprachkenntnisse bereiten, da kaum ein Taxifahrer Englisch spricht und Deutsch schon gar nicht. Umgangssprache ist Kriolu, eine Mischung aus portugiesisch und französisch mit afrikanischen Einflüssen. Die sprachlichen Probleme ließen sich aber mit Hilfe eines am Hafenausgang stehenden, sehr gut englisch sprechenden „Vermittlers“ lösen, mit dem die gewünschten Routen und Preise vereinbart wurden, der auch Tipps und nützliche Hinweise gab und anschließend alles unserem Taxifahrer erklärte. Einen Englisch sprechenden Fahrer konnte er uns nicht vermitteln.

Konditionen vor Fahrtantritt aushandeln

Für eine etwa 2 1/2-stündige Rundfahrt über die Insel mit vier Fahrgästen scheint der übliche Fahrpreis bei 20 € pro Person zu liegen. Wir vereinbarten für vier Stunden Fahrzeit und vier Personen insgesamt 70 € (und gaben am Ende dem Fahrer 10 € Trinkgeld), da wir unterwegs noch einen Badestopp einlegen wollten. Wegen der Bequemlichkeit baten wir um einen größeren Wagen und erhielten einen Toyota-Minibus. Alle Absprachen wurden eingehalten, so dass wir die Insel nach unseren Vorstellungen bequem und stressfrei erkunden konnten. Eine - wenngleich sehr eingeschränkte - Verständigung war mit unserem Fahrer auf Französisch möglich, da einige Worte in Kriolu aus dem Französischen kommen.

Blick vom Monte Verde auf den Strand von Baìa das Gatas
Blick vom Monte Verde auf den Strand von Baìa das Gatas

Monte Verde

Zunächst ging es dann auf gepflasterten holprigen Wegen auf den etwa 750 m hohen Monte Verde. Der Berg ist das absolute Highlight von São Vicente. Bei klarer Sicht hat man von oben einen wunderschönen Blick fast über die gesamte Insel und die Inselhauptstadt Mindelo und den Hafen mit dem Kreuzfahrtschiff sowie auf mehrere benachbarte Inseln.

im Fischerdorf Salamansa wird Wasser abgefüllt
im Fischerdorf Salamansa wird Wasser abgefüllt

Weiter ging es in das verschlafene und etwas abseits der üblichen Routen gelegene Fischerdorf Salamansa. Hier konnte man die Beschwerlichkeit des Lebens auf der so kargen Insel hautnah spüren. Viele Dorfbewohner waren damit beschäftigt, schwere Wasserkanister- zumeist auf ihren Köpfen - in ihre Häuser zu schleppen.

Strand von Baìa das Gatas
Strand von Baìa das Gatas

Baìa das Gatas - kein Strand zum Baden

Anschließend fuhren wir nach Baìa das Gatas, dem angeblich schönsten Strand der Insel. Hier kann man geschützt durch eine vorgelagerte Mole, die die hohen Wellen des Atlantiks abhalten, recht gefahrlos baden. Der Strand fällt flach ab und das Wasser war glasklar. Der Strand lud uns allerdings nicht zum Verweilen ein. Der Sand war ungepflegt und schmutzig. Es gab weder Liegen noch Schatten und auch keine Infrastruktur wie z. B. eine kleine Bar für Getränke oder Toiletten. Als unangenehm empfanden wir auch die unzähligen herumstreunenden Hunde, die sich dort offensichtlich von den wenigen Touristen etwas Essbares erhofften.

Schöne Sanddünen

Über die einzige asphaltierte Straße außerhalb Mindelos fuhren wir weiter entlang der felsigen Küste zu den schönen Sandstränden und Sanddünen von Praia do Norte und de Praia Grande. Dort hielten wir die Füße ins erfrischende Wasser. An ein Bad im Meer war aber nicht zu denken, denn die durch die starke Brandung verursachten gewaltigen Wellen und deren Unterströmung erschienen uns dafür zu gefährlich.

Fischer in Calhau
Fischer in Calhau

Tal von Madeiral

Nach einem kurzen Abstecher in das Fischerdorf Calhau ging es dann durch das Tal von Madeiral zurück nach Mindelo. In diesem Tal wird mit Windrädern Grundwasser gefördert, so dass hier auch etwas Landwirtschaft betrieben werden kann und viele Palmen und grüne Pflanzen das Bild prägen.

Stand: November 2017

Tal von Madeiral
Tal von Madeiral