Kopenhagen - Tipps und Ausflüge auf eigene Faust

Drei Kreuzfahrtterminals in Kopenhagen

Kopenhagen verfügt über drei Kreuzfahrtterminals, den Langelinie Quay, den Ocean Quay (Oceankaj) und den Nordre Toldbod Cruise Terminal.

 

Hier erfahren Sie, welche Kreuzfahrtschiffe derzeit in Kopenhagen sind bzw. in den nächsten Tagen die Stadt anlaufen und wo sie anlegen werden (Hinweis: "Copenhagen" und "Cruise ships only" markieren). Dabei befinden sich

  • die Kais C190 bis C199 am Langelinie Quay und
  • die Kais C331 bis C334 am Ocean Quay

Langelinie Quay / Langeliniekaj

Wir haben in der Vergangenheit mit den Schiffen von Aida (auch der sog. Melitta-Klasse) oder TuiCruises in Kopenhagen immer am Langeliniekaj angelegt, an dem gleichzeitig mehrere Kreuzfahrtschiffe festmachen können. Ein Terminalgebäude für die Abfertigung an- oder abreisender Gäste gibt es hier nicht.

Der Anlegesteg befindet sich in unmittelbarer Nähe der Kleinen Meerjungfrau. Den bei Touristen beliebten Nyhavn erreicht man nach etwa 2,5 km Fußweg - immer am Ufer entlang..

Langelinie Quay / Langeliniekaj in Kopenhagen
Langelinie Quay

Nur wenige Meter vom Kai entfernt ist auch eine Bushaltestelle des Kopenhagener Nahverkehrs. Dort hält die Linie 26, die in die Innenstadt von Kopenhagen fährt und u. a. am Kopenhagener Hauptbahnhof - dort befindet sich auch der Tivoli-Freizeitpark - und am Rathausplatz hält.

Die Tickets können beim Busfahrer gekauft werden (Barzahlung in dänischen Kronen, Fahrpreis 24 DKK).

Ocean Quay mit vier Terminals in Kopenhagen
Ocean Quay mit vier Terminals

Ocean Quay (Oceankaj)

Nach unserem Eindruck legen die Kreuzfahrtschiffe neuerdings verstärkt am Kreuzfahrtterminal Ocean Quay in Nordhavn am Eingang zum Hafen von Kopenhagen an. Er wurde 2014 eingeweiht und verfügt über vier Terminalgebäude. Hier erfolgt auch regelmäßig das Ein- und Auschecken bei Kreuzfahrten, die in Kopenhagen beginnen oder enden.

AIDAnova am Ocean Quay in Kiopenhagen
AIDAnova am Ocean Quay

Ocean Quay ist etwa 8 km von der Innenstadt, z. B. dem Rathausplatz, entfernt.

 

Der Bus der Linie 25 fährt zwischen dem Oceankaj und den Bahnhöfen Østerport und Nørreport an Tagen, an denen Kreuzfahrtschiffe am Oceankaj anlegen, bis 18 Uhr im 15- bis 20-Minuten-Takt. Am Østerport und Nørreport kann man in andere Linien umsteigen, die weiter ins Stadtzentrum fahren. Der Fahrpreis beträgt 24 DKK (etwa 3,25 €).

Blick vom Schiff auf den Ocean Quay                   X = Bushaltestelle (Linie 25)
Blick vom Schiff auf den Ocean Quay - - - - X = Bushaltestelle (Linie 25)

 

Reedereien bietet oftmals auch einen kostenpflichtigen Shuttlebus in die Innenstadt an. Der Shuttlebus von AIDA fährt etwa 7 km bis zur Sankt Petri Kirche, die in der Nähe der Universität und der Markthalle Torvehallerne liegt. Der Fahrpreis (Hin- und Rückfahrt) betrug 14 €; Kinder bis 11 Jahre fahren kostenlos. 

Nordre Toldbod in Kopenhagen
Nordre Toldbod

Nordre Toldbod

Nur von kleineren Kreuzfahrtschiffen wird gelegentlich auch der zentral in der Nähe von Schloss Amalienborg gelegene Terminal Nordre Toldbod angelaufen. 

Langelinie Quay / Langeliniekaj in Kopenhagen
Langelinie Quay

sehr guter ÖPNV in Kopenhagen

Busticket
Busticket

Kopenhagen verfügt über ein sehr gut ausgebautes öffentliches Nahverkehrsnetz.

Fast alle Kopenhagener Sehenswürdigkeiten befinden sich in der Zone I. Mit dem Fahrschein können Sie dann alle Busse, Züge und die Metro für 1 1/4 Stunden nutzen. Das Ticket kostet für Erwachsene 24 DKK  (etwa 3,25 €).

Ein Mehrzonenticket ist etwas teurer und gilt für eine längere Fahrzeit.

 

Fahrkarten gibt es im Bus nur gegen Barzahlung mit Dänischen Kronen. Ansonsten können Tickets an Bahnhöfen und Metrostationen an Fahrkartenautomaten gekauft und mit der Kreditkarte bezahlt werden; eine Barzahlung ist nicht möglich. Während unseres Aufenthaltes verkauften 7-Eleven- Kioske keine Fahrscheine.

 

Zur Vermeidung von Schlangen beim Einsteigen in Busse insbesondere am Terminal und auch aus Bequemlichkeit empfiehlt sich, die Fahrscheine mit der App „DOT Billetter“ zu erwerben.

 

Sehr hilfreiche Informationen zum öffentlichen Nahverkehr in Kopenhagen finden Sie - zumeist auch auf Deutsch - auf folgenden Seiten: https://dinoffentligetransport.dk/tourist_de/fahrkarten und https://www.rejseplanen.dk.

Smørrebrød - Auslage in der Markthalle
Smørrebrød - Auslage in der Markthalle

Mit dem Hop On Hopp Off-Bus vom Terminal zur Rundfahrt durch die Stadt

Meerjungfrau in Kopenhagen
Meerjungfrau

 

Die Unternehmen RedSightseeing (rote Busse) und Stromma (grüne Busse) bieten unterschiedliche Touren - auch mit Hafenrundfahrten - mit zahlreichen Stopps in Kopenhagen an. Stromma hat sogar drei unterschiedliche Linien eingerichtet.

 

 

Copenhagen Card

Für diejenigen, die in kurzer Zeit möglichst viel von der Stadt, ihren Museen und Sehenswürdigkeiten sehen möchten, könnte sich die Copenhagen Card empfehlen. Mit ihr können öffentliche Verkehrsmittel in der gesamten Region Kopenhagen kostenlos genutzt werden und wird kostenfreier Zugang zu mehr als 89 Museen und Sehenswürdigkeiten gewährt.

Man sollte aber wissen, dass in Kopenhagen am Montag so gut wie alle Museen geschlossen sind.

Die Copenhagen Card gibt es auch für 24 Stunden (60 €) und 48 Stunden (88 €).

Weitere Informationen zur Copenhagen Card finden Sie hier.

 

City Pass

Daneben gibt es auch einen City Pass für die unbegrenzte Benutzung von Bussen, Zügen, U-Bahnen und Hafenbussen in den Zonen 1 bis 4, zu denen auch das Zentrum von Kopenhagen sowie die Kreuzfahrtterminals gehören.

Das 24-Stunden-Ticket kostet 80 DKK (ca. 10,75 €). Der City Pass kann auch über die App "DOT Billetter“ gekauft werden.

Näheres finden Sie hier.

 

Tolle Tipps für den Aufenthalt in Kopenhagen

Hier finden Sie weitere interessante und informative Tipps:
"32 Dinge, die man in Kopenhagen machen kann (Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten)" und "visitcopenhagen.com". 

Stand: Oktober 2022


Ausflugsangebote

Stand: aktualisiert April 2023

Angebote von Get-Your-Guide

Die Treffpunkte für Ausflüge mit GetYourGuide sind über das Stadtgebiet verteilt.

Kopenhagen verfügt über ein sehr gut ausgebautes öffentliches Nahverkehrsnetz, so dass die Fahrt zum jeweiligen Treffpunkt keine Probleme bereiten sollte.

Angebote von Viator

Die Treffpunkte sind im Regelfall sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.