Besuch im Königsschloss Drottningholm

Besuch bei Königin Silvia

 

Etwa 12 km außerhalb vom Stadtzentrum von Stockholm liegt auf der Insel Lovön das von der schwedischen Königsfamilie seit 1982 teilweise bewohnte Barockschloss Drottningholm. 

Es war das erste schwedische Weltkulturerbe der UNESCO, zu dem neben dem königlichen Schloss auch das Chinaschloss, das Theater und der Schlosspark gehören.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar

 

Das Schloss kann man problemlos auf eigene Faust besuchen, da es sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist. Da das Schloss außerhalb der Stadt liegt, empfiehlt es sich, eine Tageskarte, das 24-timmarsbiljett (115 SEK), zu nutzen.

Der Eintritt ins Schloss beträgt 120 SEK.

Wie komme ich nach Drottningholm?

 

Sofern man im Frihamnen angelegt hat, fährt man mit dem Bus der Linie 1 entweder bis zur Station Hötorget oder T-Centralen. Dort seigt man in die Metro der grünen Linie T 17 (Akeshov) oder T 19 (Hässelby Strand) und fährt bis nach Brommaplan. Direkt an der Metrostation Brommaplan befindet sich ein Busbahnhof. Zum Schloss fahren in kurzen Abständen mehrere Linien (z. B. 301 und 323, aber es gibt zahlreiche weitere). Das Ziel Drottningholm ist an der Haltestelle gut ausgewiesen. Der Bus hält in unmittelbarer Nähe des nicht zu übersehenden Schlosses. Außerdem wird an dieser Haltestelle auch in Englisch darauf hingewiesen, dass Schlossbesucher hier aussteigen sollten. Mindestens eine Sunde Fahrtzeit sollte man für die Fahrt von Frihamnen nach Drottningholm einkalkulieren.

 

Vom Terminal in Stadsgården geht es etwas schneller nach Drottningholm. Man kann einen der zahlreichen Busse nehmen, die nach Slussen, dem Übergang zur Altstadt Gamla Stan, fahren und dort die grüne Linie T 17 oder T 19 bis Brommaplan und anschließend den Bus nach Drottningholm nehmen.

 

Es gibt auch die Möglichkeit, mit dem Boot vom Stadshuskajen in Stockholm (liegt in unmittelbarer Nähe der Metrostation T-Centralen) nach Drottningholm zu fahren. Nähere Informationen finden Sie hier.

Stand: Juni 2015