Gutes öffentliches Verkehrsnetz
Helsinki ist eine sehenswerte Stadt, in der zahlreiche Sehenswürdigkeiten sogar ohne das in anderen Ländern übliche Eintrittsgeld besucht werden können. Dabei können sehr viele Orte bequem mit der Straßenbahn erreicht werden. Das Tagesticket für die öffentlichen Verkehrsmittel kostet 8 €. Mit den an den Linien 2 und 3 gelegenen Sehenswürdigkeiten kann man einen ganzen Tag gestalten.
Weitere Infos zum öffentlichen Verkehrsnetz in Helsinki und den Fahrpreisen findet man hier.
Felsenkirche
Auch für Atheisten lohnt sich ein Besuch in der Felsenkirche. 1968 wurde ein großes Loch inmitten eines innerstädtischen Wohngebiets in einen Felshügel gesprengt und dann zu einer imposanten Kirche ausgebaut. Mit etwas Glück kann man einem Klavierkonzert zuhören und sich von der vorzüglichen Akustik selbst überzeugen.
Der Eingang ist unscheinbar – man könnte glauben, in eine Tiefgarage zu gehen.
Der Eintritt ist frei. Man erreicht die Felsenkirche mit der Linie 2, Haltestelle Kauppakorkeakoulut.
Hauptbahnhof
Beeindruckend ist auch der fast hundert Jahre alte und im Jugendstil erbaute Hauptbahnhof von Helsinki. Der Warte- und Schalterraum mit Spielzeug für Kinder (u. a. einer Brio-Eisenbahn) strahlt eine beeindruckende Gemütlichkeit aus. Der in der Planungsphase für den russischen Zaren geplante und eingerichtete besondere Warteraum kann leider nicht besichtigt werden.
Kaufhaus Stockmann
In der Nähe des Bahnhofs befindet sich auch das Kaufhaus Stockmann, das eine gewisse Ähnlichkeit mit dem KaDeWe in Berlin hat. Dort gibt es nicht nur u. a. Bekleidung und Parfümerien, sondern auch ein umfangreiches gastronomisches Angebot.
Senatsplatz mit Dom
Nur etwa 1.000 m entfernt ist der Senatsplatz mit dem Dom von Helsinki. Der von Carl Ludwig Engel geplante Dom liegt auf einer Erhöhung, von der man bei gutem Wetter eine schöne Sicht hat. Auch hier konnten wir einem Orgelkonzert lauschen. Kein Eintritt.
Gleich neben dem Dom befindet sich die ebenfalls von Carl Ludwig Engel entworfene Universitätsbibliothek mit schönen Deckenmalereien und einem beeindruckenden Kuppelsaal. Noch im Laufe des Jahres 2013 sollte mit einer umfangreichen Sanierung des Gebäudes begonnen werden.
Alte Markthallen
Nur ca. 300 bis 400 m entfernt liegen unmittelbar am Südhafen die 1889 eröffnete und vor kurzem renovierte Markthalle mit schönen Cafés und Geschäften und der Marktplatz mit den kleinen Zelten, in denen u. a. Lebensmittel und Speisen angeboten werden. In unmittelbarer Nähe ist auch der etwa 500 m lange Esplanadenpark, die beliebte Grünanlage im Zentrum von Helsinki.
Eisbrecher
Vom Senatsplatz empfiehlt sich eine Fahrt mit der Linie 4 (Richtung Merisotilaantori) auf die Halbinsel Katajanokka. Auf der kurzen Fahrt bis zur Endstation durchfährt man ein zu Beginn des 20. Jahrhundert entstandenes und gut erhaltenes im Jugendstil erbautes Wohnviertel. Von der Endstation sind es nur wenige Meter zum „Sommerliegeplatz“ etlicher beeindruckender Eisbrecher. Wir sahen drei Eisbrecher, die man allerdings nicht besichtigen kann.
Sibelius-Denkmal
Empfehlenswert ist auch eine Fahrt mit dem Bus (Linie 24) zum Sibelius-Denkmal. Aus 600 Stahlrohren entstand ein imposantes Kunstwerk.
Stand: Juni 2015